Polymarket: Wahrheitsmaschine
← Zurück zu artikeln

Polymarket: Wahrheitsmaschine

Von der Weisheit der Vielen zur Zukunft von Polygon
Jan Klosowski · · 23 Min. Lesezeit · Premium

Krypto hat keinen Anwendungsfall.

Sie haben es unzählige Male gehört – von skeptischen Freunden bei Dinnerpartys, von Veteranen der traditionellen Finanzwelt auf CNBC und von diesem einen Kollegen, der immer noch denkt, Bitcoin sei nur "falsches Internetgeld". Und ehrlich gesagt? An dieser Kritik ist mehr als nur ein Körnchen Wahrheit dran. Die meisten Krypto-Projekte haben Schwierigkeiten, einen echten Nutzen in der realen Welt nachzuweisen.

Aber ab und zu durchbricht etwas den Lärm.

Polymarket – die auf Krypto basierende Prognoseplattform ist still und leise zum erfolgreichsten Prognosemarkt der Menschheitsgeschichte geworden. Allein im Jahr 2024 generierte sie ein Handelsvolumen von über 9 Milliarden US-Dollar – mehr als viele etablierte Finanzmärkte.

Polymarket
polymarket.com

Als traditionelle Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die US-Präsidentschaft zeigten, setzten die Nutzer von Polymarket Wochen vor dem Wahltag selbstbewusst auf einen Sieg von Trump. Sie hatten Recht, und die etablierten Prognostiker lagen falsch.

Im Juni 2025 ernannte X (ehemals Twitter) Polymarket zu seinem offiziellen Partner für Prognosemärkte und integrierte Echtzeit-Quoten mit Grok AI und Live-Einblicken aus den sozialen Medien. Das Wetten auf zukünftige Ereignisse ist nicht mehr nur profitabel – es ist Teil einer wesentlichen Infrastruktur dafür, wie wir Informationen in einer Ära des Informationslärms und der Fake News verarbeiten.

Wie sind wir also hierhergekommen?

Was sind Prognosemärkte?

Im Kern sind Prognosemärkte einfach: Menschen wetten Geld auf die Ergebnisse zukünftiger Ereignisse. Als Nebeneffekt zeigen diese kollektiven Wetten, was die Masse wirklich glaubt, was passieren wird.

Prognosemärkte sehen oft, was traditionelle Vorhersagen übersehen. Während Umfragen erfassen, was die Leute sagen, dass sie tun werden, zeigen Prognosemärkte, was informierte Beobachter denken, was tatsächlich passieren wird. Bei großen Ereignissen wie dem Brexit oder Trumps Sieg 2016 zeigten Wettmärkte eine unheimliche Fähigkeit, den Lärm zu durchdringen und unbequeme Wahrheiten aufzudecken. In einer Zeit der Informationsüberflutung und der "alternativen Fakten" ist das eine Supermacht.

Während das Wetten auf zukünftige Ereignisse uralt ist, vom Wetten auf Gladiatorenkämpfe in Rom bis zum Wetten auf Papstwahlen im Italien des 16. Jahrhunderts, kam das Verständnis dieser Märkte als Prognoseinstrumente erst viel später.

Eine kurze Geschichte

19. Jahrhundert

1884: Weisheit der Vielen

Wettpools an der Wall Street sagten die US-Präsidentschaftswahlen genau voraus. Was diese frühen Händler entdeckt hatten, war das, was Francis Galton 1907 durch sein berühmtes Experiment zum Schätzen des Och-sengewichts formell identifizieren würde: die "Weisheit der Vielen". Als eine Gruppe von Jahrmarktbesuchern gemeinsam das Gewicht eines Och-sen schätzte, war ihr Durchschnittswert nahezu perfekt – genauer als jeder einzelne Experte.

Die Magie geschieht durch das, was Ökonomen "Informationsaggregation" nennen. Wenn Tausende von Menschen ihr eigenes Geld auf ein Ergebnis setzen, verarbeiten sie gemeinsam Informationen effizienter als jeder einzelne Experte. Der Händler, der etwas weiß, was andere nicht wissen, kann profitieren, indem er entsprechend wettet und so die Quoten in Richtung der Wahrheit verschiebt.

20. Jahrhundert

1988: Moderne Ära

Dieses Prinzip setzte sich in der modernen Ära fort. Die Iowa Electronic Markets wurden zum ersten elektronischen Prognosemarkt und übertrafen bei der Vorhersage von Wahlergebnissen durchweg die Umfragen.

21. Jahrhundert

2001: Vor Krypto

Intrade, das von 2001 bis 2013 in Betrieb war, erlangte allgemeine Aufmerksamkeit, weil es alles von Oscar-Gewinnern bis hin zu Präsidentschaftsrennen genau vorhersagte. Als Intrade unter regulatorischem Druck schließen musste, entstanden Plattformen wie PredictIt – der erfolgreichste Vorläufer von Polymarket –, um die Lücke zu füllen, wenn auch mit strengen Wettlimits, die ihre Wirkung einschränkten.

Blockchain-Ära

2014: Hivemind

Paul Sztorc schlug Hivemind (ursprünglich Truthcoin) vor, eine Bitcoin-Sidechain, die "Vote Coins" verwendet, um Marktergebnisse aufzulösen. Token-Inhaber würden darüber abstimmen, ob Ereignisse stattgefunden haben, wobei wirtschaftliche Anreize ehrliche Berichterstattung belohnen würden. Trotz durchdachter Spieltheorie und Ökonomie wurde Hivemind nie gestartet, aufgrund der begrenzten Skripting-Fähigkeiten von Bitcoin und der technischen Komplexität, eine Sidechain mit Zwei-Wege-Bindung zu starten.

Ethereum-Ära

2015: Augur

Augur sammelte ~$5 Millionen in einem ICO, um der weltweit erste dezentrale Prognosemarkt zu werden, der 2018 auf Ethereum startete. Benutzer konnten Märkte zu allem erstellen, aber die Plattform litt unter einer schrecklichen Benutzererfahrung, hohen Gasgebühren, die kleine Wetten unrentabel machten, und beunruhigenden Märkten zu Attentaten und Terroranschlägen, die sie nicht stoppen konnte, ohne ihre zensurresistenten Prinzipien aufzugeben. Trotz jahrelanger Entwicklung erreichte sie nie die für eine genaue Preisfindung erforderliche Liquidität.

Sowohl Hivemind als auch Augur waren entscheidende Proof-of-Concepts, die zeigten, dass auf Blockchain basierende Prognosemärkte möglich waren – aber auch die enormen Herausforderungen aufdeckten. Die Bühne war bereitet für jemanden, der es richtig machen würde.

Der Aufstieg von Polymarket

Polymarket startet im Jahr 2020, während die Krypto-Welt von DeFi-Yield-Farming und NFT-Profilbildern besessen ist.

Sein Gründer Shayne Coplan hatte das Scheitern von Augur studiert und verstanden, dass technische Eleganz nichts bedeutete, wenn normale Leute nicht herausfinden konnten, wie man eine Wette platziert.

Anstelle von Augurs komplexen Markterstellungstools und verwirrenden Schnittstellen bot Polymarket einfache Ja/Nein-Fragen. "Wird Donald Trump die Wahl 2020 gewinnen?" Man konnte "Ja" oder "Nein" wetten. Das war's. Keine Notwendigkeit, komplizierte Wettmechanismen zu verstehen oder kryptische Marktbeschreibungen zu entziffern.

Während andere Plattformen obskure Governance-Token oder synthetische Vermögenswerte verwendeten, handelte Polymarket mit USDC – einem Stablecoin, den normale Leute verstehen konnten. Die Anteile wurden zwischen 0,00 $ und 1,00 $ bewertet, wobei die Gewinner genau 1,00 $ USDC einlösten. Die Mathematik war kinderleicht.

Die Ergebnisse sprechen für sich. Polymarket hat seit seinem Start ein kumuliertes Handelsvolumen von über 14 Milliarden US-Dollar generiert, davon 9 Milliarden US-Dollar allein im Jahr 2024. Vergleichen Sie das mit dem lebenslangen Volumen von Augur von vielleicht 50 Millionen US-Dollar oder dem jährlichen Spitzenvolumen von Intrade von rund 50 Millionen US-Dollar. Polymarket hat die Idee des Prognosemarktes der breiten Masse zugänglich gemacht und eine kulturelle Relevanz im Mainstream erreicht.

Die Plattform hat jetzt 1,6 Millionen registrierte Benutzer und wickelt routinemäßig ein tägliches Volumen von über 50 Millionen US-Dollar ab. Bei großen Ereignissen wie der US-Wahl 2024 überstieg das Handelsvolumen das vieler traditioneller Finanzmärkte. Wenn wichtige Nachrichten bekannt werden, schauen Händler jetzt neben traditionellen Indikatoren auch auf die Quoten von Polymarket.

Volumen: 14 Mrd. $

Benutzer: 200-500k monatlich aktiv

Highlights: TIME's 100 einflussreichste Unternehmen (2025); genaue US-Wahlprognose 2024; Partnerschaften mit X; Berichterstattung in Mainstream-Medien (CNN, Bloomberg); unterstützt von Elon Musk.

Volumen: 5-10 Mrd. $

Benutzer: 2 Mio.

Highlights: Erster CFTC-regulierter US-Prognosemarkt; Bewertung von 2 Mrd. $ (2025); Fokus auf Sport (79 % Volumen), Wirtschaft; 100-faches Volumenwachstum im Jahr 2024.

Volumen: 50 Mio. $

Benutzer: Wenige Tausend

Highlights: Erster dezentraler Krypto-Prognosemarkt; beeinflusste spätere Plattformen, litt aber unter UX-Problemen, geringer Liquidität und kontroversen Märkten.

Volumen: 300-500 Mio. $

Benutzer: 150k+

Highlights: Akademische Wurzeln; häufige Medienzitate für Wahlquoten; übertraf Umfragen in der Genauigkeit; durch 850 $-Wettlimits und Vorschriften eingeschränkt.

Volumen: 200-500 Mio. $

Benutzer: 50-100k Spitzenwert

Highlights: Pionier des Echtgeld-Politikwettens; sagte US-Wahlen (2008, 2012) genau voraus; Medienreferenz für Quoten; aufgrund von US-Regulierungsdruck eingestellt.

Volumen: 5 Mio. $

Benutzer: Tausende

Highlights: Erster elektronischer Prognosemarkt (1988); übertrifft konsequent traditionelle Umfragen bei Wahlprognosen; wird von der University of Iowa für Forschung und Lehre betrieben; erhielt CFTC No-Action Relief.

Kalshi startete 2021 als ernsthaftester Konkurrent von Polymarket – der erste vollständig von der CFTC regulierte Prognosemarkt, der legal in den USA tätig ist. Während Polymarket den krypto-nativen Ansatz vorantrieb, setzte Kalshi auf das Gegenteil: die Arbeit innerhalb des traditionellen regulatorischen Rahmens. Die Strategie hat sich in Bezug auf die Nutzerzahlen ausgezahlt, wobei Kalshi 2 Millionen Nutzer erreichte. Polymarket bleibt jedoch die kulturell bedeutendere Plattform, die wichtige Narrative rund um Wahlen, globale Ereignisse und aufkommende Trends vorantreibt, die die öffentliche Vorstellungskraft fesseln.

Wie funktioniert Polymarket?

Polymarket fungiert als einfacher binärer Prognosemarkt. Benutzer kaufen Anteile an "Ja"- oder "Nein"-Ergebnissen für zukünftige Ereignisse, wobei die Anteile zwischen 0,00 und 1,00 US-Dollar bewertet werden. Gewinner erhalten genau 1,00 USDC pro Anteil. Ein automatisierter Market Maker passt die Preise basierend auf der Handelsaktivität an – wenn mehr Leute "Ja"-Anteile kaufen, steigt der Preis, was ein erhöhtes Vertrauen in dieses Ergebnis widerspiegelt. polymarket.com

Polymarket
Würden Sie eine Wette platzieren?

Die Plattform läuft auf Polygon (migriert von Ethereum, um hohe Gasgebühren zu vermeiden), was die Mikrotransaktionen ermöglicht, die Wetten mit kleinen Einsätzen wirtschaftlich rentabel machen. coinmetrics.substack.com

Ist Polymarket dezentralisiert?

Es ist ein Hybridsystem. Polymarket Inc. kontrolliert die Plattform, die Benutzeroberfläche und die Markterstellung und unterhält außerdem ein Market Integrity Committee, das Ergebnisse in extremen Fällen außer Kraft setzen kann. Alle Trades finden jedoch auf der Polygon-Blockchain statt, und die Marktauflösung hängt vom UMA Optimistic Oracle ab – einem dezentralen System, bei dem über die Ergebnisse von Token-Inhabern und nicht von Mitarbeitern des Unternehmens abgestimmt wird. kucoin.com

Orakel bleiben ein Schwachpunkt in vielen dezentralen Systemen. Der umstrittene Markt für den Anzug von Selenskyj wurde trotz fotografischer Beweise als "Nein" aufgelöst, was zu Anschuldigungen führte, dass große UMA-Token-Inhaber das Ergebnis manipuliert hätten. Doch als das Komitee von Polymarket zuvor einen ähnlich umstrittenen Fall aufhob, warfen Kritiker der Plattform vor, dezentrale Prinzipien zu untergraben. coindesk.com

Wie Polymarket entscheidet, was wahr ist?

Die Plattform verwendet das dezentrale UMA Optimistic Oracle für Auflösungen, bei dem jeder Ergebnisse mit einer Kaution vorschlagen kann, Anfechtungen von Token-Inhabern über 48 Stunden abgestimmt werden und wirtschaftliche Anreize eine ehrliche Berichterstattung gewährleisten (mit einer behaupteten Genauigkeit von 90,4 % einen Monat im Voraus). gate.com

Polymarket: Ikonische momente

Die regulatorische Abrechnung

2022: Regulatorische Schließung in den USA

Die CFTC verhängte eine Geldstrafe von 1,4 Millionen US-Dollar gegen Polymarket und zwang die Plattform, alle US-Benutzer zu blockieren, da sie als nicht registrierte Derivatebörse eingestuft wurde. Diese regulatorische Maßnahme drängte Polymarket ausschließlich auf internationale Märkte und schränkte sein Wachstumspotenzial ein, obwohl amerikanische Benutzer einen erheblichen Teil des Interesses an Prognosemärkten ausmachten. bloomberg.com

Die Tragödie des Tauchboots Titan

2023: Die Tragödie des Tauchboots Titan

Als das Tauchboot Titan während seiner Reise zum Wrack der Titanic verschwand, schuf Polymarket einen Markt dafür, ob das Schiff gefunden werden würde. Während die Rettungsbemühungen intensiviert wurden und die Welt entsetzt zusah, wetteten die Menschen buchstäblich auf Leben und Tod. Die Plattform sah sich intensiver Kritik ausgesetzt, weil sie eine Tragödie zur Ware machte, was Debatten über die ethischen Grenzen von Prognosemärkten auslöste. Es war eine deutliche Erinnerung daran, dass nicht jede Informationsfindung moralisch neutral ist. polymarket.com

Anerkennung aus dem Silicon Valley

2024: Anerkennung aus dem Silicon Valley

Polymarket sammelte 70 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde, die sich wie ein Who's Who der Krypto-Szene las: Ethereum-Gründer Vitalik Buterin, Peter Thiels Founders Fund und andere hochkarätige Investoren trieben die Bewertung der Plattform auf über 1 Milliarde US-Dollar. Plötzlich waren Prognosemärkte nicht mehr nur Glücksspiel – sie waren eine Infrastruktur im Venture-Maßstab für die Informationswirtschaft. proactiveinvestors.com

Die Vorhersage des Rückzugs von Biden

Juli 2024: Die Vorhersage des Rückzugs von Biden

Während die Mainstream-Medien über Bidens Debattenleistung debattierten und Umfragen ein enges Rennen zeigten, erzählten die Quoten auf Polymarket eine andere Geschichte. Der Markt "Biden zieht sich zurück" auf der Plattform stieg in den Tagen nach seiner desaströsen Debattenleistung von 20 % auf 70 %. Als Biden Wochen später tatsächlich ausstieg, hatte Polymarket erneut bewiesen, dass es weitsichtiger war als traditionelle Prognosen. Es war nicht nur Glück – es waren Massen, die Informationen schneller verarbeiteten als Institutionen. axios.com

Die Wahl, die alles veränderte

November 2024: Die Wahl, die alles veränderte

Die Präsidentschaftswahl 2024 wurde zum entscheidenden Moment für Polymarket. Während etablierte Umfragen ein statistisches Patt zwischen Trump und Harris zeigten, favorisierte Polymarket durchweg Trump – und die Plattform hatte Recht. Über 3,3 Milliarden US-Dollar an Volumen flossen durch wahlbezogene Märkte, wobei die Nutzer allein über 1,5 Milliarden US-Dollar auf Trumps Sieg setzten.

Der Star der Show? Ein mysteriöser französischer Händler, der zwischen 30 und 45 Millionen US-Dollar auf Trump über mehrere Konten setzte und am Ende mit 85 Millionen US-Dollar an Gewinnen davonkam. Der "französische Wal" wurde zur Internetlegende, obwohl dies Ermittlungen wegen möglicher Marktmanipulation auslöste und Fragen aufwarf, ob ein einzelner großer Wetter die Quoten verzerren könnte. thefp.com

Die FBI-Razzia

November 2024: Die FBI-Razzia

Nur wenige Tage nach Trumps Sieg durchsuchten FBI-Agenten die New Yorker Wohnung von CEO Shayne Coplan im Rahmen einer DOJ-Untersuchung, ob Polymarket US-Nutzern erlaubte, geografische Beschränkungen zu umgehen. Der Zeitpunkt sorgte für Aufsehen – ging es um die Einhaltung von Vorschriften oder um politische Vergeltung dafür, dass das Umfrage-Establishment blamiert wurde? theguardian.com

Anerkennung durch TIME

Juni 2025: Anerkennung durch TIME

Polymarket landete auf der Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen des TIME Magazine und zementierte damit seinen Übergang von einer Krypto-Kuriosität zu einer kulturellen Kraft im Mainstream. CEO Shayne Coplan feierte die Anerkennung als Bestätigung, dass die Menschen "die Wahrheit" wollten – ein nicht ganz so subtiler Seitenhieb auf traditionelle Medien und Umfragen. time.com

Die X-Partnerschaft

Juni 2025: Die X-Partnerschaft

Die ultimative Bestätigung kam, als X (ehemals Twitter) Polymarket zu seinem offiziellen Partner für Prognosemärkte ernannte. Die Integration würde Echtzeit-Wettquoten mit Grok AI-Analyse und Live-Social-Media-Feeds kombinieren und so eine neue Mischung aus Prognose und sozialer Entdeckung schaffen. Elon Musk, der die Genauigkeit von Polymarket während der Wahl wiederholt befürwortet hatte, war Berichten zufolge maßgeblich an der Partnerschaft beteiligt. observer.com

Die Kontroverse um den Selenskyj-Anzug

Juli 2025: Die Kontroverse um den Selenskyj-Anzug

Zuletzt geriet Polymarket in seine größte Kontroverse seit der Tragödie des Tauchboots Titan. Ein Markt darüber, ob der ukrainische Präsident Selenskyj bei einer bestimmten Veranstaltung einen Anzug tragen würde, generierte ein Volumen von 237 Millionen US-Dollar – der größte Nicht-Wahl-Markt in der Geschichte der Plattform.

Als der Markt als "Nein" aufgelöst wurde und entschied, dass Selenskyj keinen Anzug trug, kam es zu Manipulationsvorwürfen. Kritiker behaupteten, dass Wale das Ergebnis manipuliert hätten und dass Bots das Orakelsystem ausgetrickst hätten, was zu über 24.000 wütenden Kommentaren führte und potenzielle Schwachstellen in dezentralen Konsensmechanismen aufdeckte. wired.com

Deltabadger-Benutzer könnten jetzt fragen: Während Polymarket weiter wächst – mit Partnerschaften wie X, Unterstützung von Tech-Titanen wie Elon Musk und einem prognostizierten 100-fachen Wachstum bis 2028 – wie könnte sich das auf die zugrunde liegende Infrastruktur auswirken?

Abonniere, um weiterzulesen.

  • Wird Polymarket den Wert des POL-Tokens steigern?
  • Wie kann man sich für potenzielle Polymarket-Airdrops qualifizieren?
  • Langfristige Argumente für die Polygon-Infrastruktur
Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber
Werde einer von 709 Premium-Abonnenten
Mit E-Mail registrieren