Grayscale's Multi-Krypto-ETF entschlüsselt
← Zurück zu artikeln

Grayscale's Multi-Krypto-ETF entschlüsselt

Index Universe, CD20, CD5 – CoinDesk-Indizes formen unauffällig den Markt
Jan Klosowski · · 9 Min. Lesezeit · Premium

Die Ära der Krypto-Indizes beginnt

Am 1. Juli 2025 schlug die SEC ein neues Kapitel für Krypto-Investitionen auf, indem sie die Umwandlung des Grayscale Digital Large Cap Fund (GDLC) in einen börsengehandelten Fonds (ETF) genehmigte, der an der NYSE Arca mit einem verwalteten Vermögen von 775 Millionen US-Dollar gehandelt wird.

Für Grayscale bedeutet dies eine deutliche Abkehr von der Closed-End-Fondsstruktur, die den Zugang für Investoren bisher einschränkte. Nun können sowohl institutionelle als auch private Anleger über ein vertrautes, reguliertes Vehikel in Kryptowährungen investieren, ohne Wallets oder private Schlüssel verwalten zu müssen.

Leider haben Anleger aus der EU, wie bei anderen amerikanischen ETFs, nur begrenzten Zugang und benötigen in der Regel den Status eines professionellen Anlegers oder die Nutzung eines Brokers außerhalb der EU-Zone.

Was die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist nicht nur die Größe, sondern die Zusammensetzung:

Vom Index Universe zum CoinDesk 5

Der ETF bietet ein diversifiziertes Engagement in den wichtigsten Kryptowährungen, wobei Bitcoin mit ~80 % des Portfolios dominiert, ergänzt durch Ethereum, XRP, Solana und Cardano.

Während die meisten davon ausgehen, dass der ETF einfach die Top-5-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung abbildet, folgt er tatsächlich dem CoinDesk 5 Index (CD5) – einer komplexen Methodik, die für institutionelle Anleger entwickelt wurde und subtile Hinweise darauf gibt, wohin institutionelles Geld als Nächstes fließen könnte, was eine genauere Betrachtung wert ist.

CD5 steht an der Spitze einer vierstufigen Methodik, die von CoinDesk Indices entwickelt wurde. Im Gegensatz zu populären Marktkapitalisierungs-Rankings auf Seiten wie CoinGecko oder CoinPaprika wurde CD5 speziell für institutionelle Anleger entwickelt. Das bedeutet, dass seine komplexe Methodik Krypto-Enthusiasten überraschen könnte – sie ist weitaus selektiver, als nur die größten Coins nach Marktkapitalisierung auszuwählen.

Die vier Schichten der CoinDesk-Methodik
Die vier Stufen der CoinDesk-Methodik

Index Universe

Alles beginnt mit dem Index Universe – der grundlegenden Methodik von CoinDesk, um zu bestimmen, welche Kryptowährungen für institutionelle Investitionen überhaupt in Betracht gezogen werden sollten.

Das Index Universe beginnt mit den Top-250-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und wendet dann eine Reihe strenger Qualitätsfilter an:

Abonniere, um weiterzulesen.

  • Wohin fließt als Nächstes das institutionelle Geld?
  • ETF-basierte Handelsidee (kein ETF-Zugang erforderlich)
  • Welche Coins sind die nächsten für individuelle Spot-ETFs?
Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber
Werde einer von 709 Premium-Abonnenten
Mit E-Mail registrieren