Grayscale's Multi-Krypto-ETF entschlüsselt
← Zurück zu artikeln

Grayscale's Multi-Krypto-ETF entschlüsselt

Index Universe, CD20, CD5 – CoinDesk-Indizes formen unauffällig den Markt
Jan Klosowski
· · 10 Min. Lesezeit

Die Ära der Krypto-Indizes beginnt

Am 1. Juli 2025 schlug die SEC ein neues Kapitel für Krypto-Investitionen auf, indem sie die Umwandlung des Grayscale Digital Large Cap Fund (GDLC) in einen börsengehandelten Fonds (ETF) genehmigte, der an der NYSE Arca mit einem verwalteten Vermögen von 775 Millionen US-Dollar gehandelt wird.

Für Grayscale bedeutet dies eine deutliche Abkehr von der Closed-End-Fondsstruktur, die den Zugang für Investoren bisher einschränkte. Nun können sowohl institutionelle als auch private Anleger über ein vertrautes, reguliertes Vehikel in Kryptowährungen investieren, ohne Wallets oder private Schlüssel verwalten zu müssen.

Leider haben Anleger aus der EU, wie bei anderen amerikanischen ETFs, nur begrenzten Zugang und benötigen in der Regel den Status eines professionellen Anlegers oder die Nutzung eines Brokers außerhalb der EU-Zone.

Was die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist nicht nur die Größe, sondern die Zusammensetzung:

Vom Index Universe zum CoinDesk 5

Der ETF bietet ein diversifiziertes Engagement in den wichtigsten Kryptowährungen, wobei Bitcoin mit ~80 % des Portfolios dominiert, ergänzt durch Ethereum, XRP, Solana und Cardano.

Während die meisten davon ausgehen, dass der ETF einfach die Top-5-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung abbildet, folgt er tatsächlich dem CoinDesk 5 Index (CD5) – einer komplexen Methodik, die für institutionelle Anleger entwickelt wurde und subtile Hinweise darauf gibt, wohin institutionelles Geld als Nächstes fließen könnte, was eine genauere Betrachtung wert ist.

CD5 steht an der Spitze einer vierstufigen Methodik, die von CoinDesk Indices entwickelt wurde. Im Gegensatz zu populären Marktkapitalisierungs-Rankings auf Seiten wie CoinGecko oder CoinPaprika wurde CD5 speziell für institutionelle Anleger entwickelt. Das bedeutet, dass seine komplexe Methodik Krypto-Enthusiasten überraschen könnte – sie ist weitaus selektiver, als nur die größten Coins nach Marktkapitalisierung auszuwählen.

Die vier Schichten der CoinDesk-Methodik
Die vier Stufen der CoinDesk-Methodik

Index Universe

Alles beginnt mit dem Index Universe – der grundlegenden Methodik von CoinDesk, um zu bestimmen, welche Kryptowährungen für institutionelle Investitionen überhaupt in Betracht gezogen werden sollten.

Das Index Universe beginnt mit den Top-250-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und wendet dann eine Reihe strenger Qualitätsfilter an:

Was sofort eliminiert wird:

Stablecoins (USDT, USDC) – sie sollen stabil bleiben, nicht wachsen
Memecoins (ja, auch wenn sie Milliarden wert sind) – zu volatil und spekulativ
Gewrappte oder gestakte Token – dies sind Derivate, nicht die zugrunde liegenden Vermögenswerte
Privacy Coins – regulatorische Bedenken machen sie für Institutionen ungeeignet
Wertpapiere – alles, was nach US-Recht als Wertpapier eingestuft werden könnte

Was überlebt, muss Liquidität beweisen:

✅ Gelistet an mindestens 3 großen Börsen mit USD/USDC-Paaren
✅ Mindestens eine Notierung muss älter als 90 Tage sein (keine brandneuen Token)
✅ Aktiver Handel in den letzten 30 Tagen an mehreren Börsen
✅ Für US-Kunden an mindestens einer Börse verfügbar
✅ Ausreichendes medianes tägliches Handelsvolumen (der Mittelwert der täglichen Handelsaktivität über 90 Tage)

Dieser Filterprozess schafft das Index Universe – eine kuratierte Liste von Kryptowährungen, die den institutionellen Anlagestandards entsprechen. Obwohl CoinDesk die genaue Anzahl der Kryptowährungen, die diese Filter bestehen, nicht öffentlich bekannt gibt, sind es wahrscheinlich etwa 50 Coins – wir wissen nur sicher, dass es mehr als 20, aber weniger als 250 sind.

Diese mangelnde Transparenz hinsichtlich der tatsächlichen Größe des Index Universe ist eine der aktuellen Einschränkungen, zusammen mit der noch in Entwicklung befindlichen Dokumentation von CD5. Mehr Klarheit bei diesen Zahlen würde den Anlegern helfen, die Natur des Index besser zu verstehen.

Playbook α

Playbook ist ein Premium-Bereich mit umsetzbaren Taktiken und Strategien, die direkt auf dein Portfolio anwendbar sind.

In diesem Playbook:

  • Zwei Portfolios, um institutionellem Geld zuvorzukommen
Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber Subscriber
Werde einer von 642 Premium-Abonnenten
Mit E-Mail registrieren

Zusammenfassung der Indexstruktur

Zusammenfassend die Methodik:

Index Universe - legt grundlegende Zulassungskriterien fest, filtert etwa 50 Vermögenswerte (?).
CD20 - wendet Portfoliomanagement-Prinzipien an, einschließlich Marktkapitalisierungsgewichtung mit Obergrenzen, Handelsvolumen-Screening und vierteljährlichem Rebalancing mit Pufferregeln.
CD5 - wählt die Top 5 Vermögenswerte aus CD20 nach Marktkapitalisierung aus, entfernt die Obergrenzen und verwendet vereinfachte Pufferregeln, die für institutionelle Investitionen optimiert sind.

Die selbsterfüllende Prophezeiung

Obwohl klar ist, dass institutionelle Anleger am breiteren Kryptomarkt interessiert sind, erfüllen bisher nur wenige digitale Vermögenswerte die strengen Liquiditäts- und regulatorischen Kriterien, die für die Aufnahme in einen ETF erforderlich sind.

Wenn wir uns die Indexstruktur genauer ansehen, erhalten wir Hinweise darauf, wohin in naher Zukunft großes Kapital fließen wird. Die vierstufige Methodik dient nicht nur dem Risikomanagement – sie ist ein Fahrplan für die Allokation von institutionellem Kapital.

Dies ist wichtig, da viele Indizes kritisieren, dass sie zu selbsterfüllenden Prophezeiungen werden, die zu einer weiteren Kapitalkonzentration führen. Wenn massive ETF-Zuflüsse dieselbe begrenzte Anzahl von Vermögenswerten verfolgen, steigen die Preise unabhängig von den Fundamentaldaten.

Michael Burry argumentierte bekanntlich, dass passives Investieren, wie S&P 500 ETFs, die Aktienkurse durch massive Kapitalzuflüsse ohne fundamentale Analyse aufbläht – ähnlich wie die Abhängigkeit eines Ponzi-Schemas von neuen Investoren. Er warnte, dass dies zu einer Liquiditätskrise führen könnte, wenn Abflüsse auftreten, da die „Ausgangstür“ des Marktes begrenzt ist.

Andererseits ist der Index seit seinem letzten Short gestiegen. Wird es auf dem Kryptowährungsmarkt genauso funktionieren?

Die Handelsidee hier ist einfach: Investieren Sie in das, was im ETF ist. Wenn institutionelles Kapital in die Bestandteile von CD5 fließt, sollten ihre Preise von dieser strukturellen Nachfrage profitieren – unabhängig davon, ob Sie an die zugrunde liegende Technologie glauben.

Der Ripple-Effekt?

ETF Store President Nate Geraci sieht weitreichendere Auswirkungen und deutet an, dass diese Genehmigung den Weg für einzelne Spot-ETFs für Vermögenswerte wie XRP, Solana und Litecoin ebnen könnte. Dies würde es Anlegern ermöglichen, gezieltes Engagement in bestimmte Kryptowährungen über traditionelle Anlagekonten zu erhalten.

Ausblick

Jeder regulatorische Meilenstein signalisiert die fortschreitende Reifung des Kryptomarktes. Die Genehmigung diversifizierter Krypto-ETFs durch die SEC eröffnet die Ära der Krypto-Indizes.

Wie wir aus den traditionellen Märkten wissen, sind Indizes in Form von ETFs und Investmentfonds die Hauptmethode, mit der Menschen in den Markt investieren. Bisher fehlte dem Kryptowährungsmarkt dieser offensichtlichste Ansatz.

Die Einführung des GDLC ETF schafft jedoch eine Lücke – während institutionelle Anleger über regulierte ETFs Zugang zu professionellem Krypto-Indexing erhalten, stoßen einzelne Anleger auf Hürden, die einen professionellen Anlegerstatus und andere zusätzliche Schritte erfordern. Für die meisten Leser wird GDLC wahrscheinlich unerreichbar bleiben.

Unsere Mission

Diese Zugangslücke ist, wo Deltabadger ins Spiel kommt. Unsere Mission ist es, Indexierungsstrategien für jedermann zugänglich zu machen, mit entscheidenden Vorteilen:

Erstens sind Einzelpersonen nicht wie ETFs an Liquiditätsanforderungen gebunden. Dies gibt uns mehr Flexibilität bei der Indexkonstruktion und -implementierung. Indexinvestitionen in aufkommende Trends wie Memecoins unter Beibehaltung eines professionellen, passiven Ansatzes sind in Reichweite.

Zweitens bauen wir eine leistungsstarke Indexierungs-Engine (die später in diesem Jahr startet), die den Benutzern eine beispiellose Kontrolle geben wird. Mit Zugang zu über 500 Indizes von CoinGecko und anpassbaren Gewichtungen können Sie Portfolios erstellen, die genau zu Ihrer Strategie passen.

Dieser automatisierte Ansatz eliminiert die Notwendigkeit manueller Verwaltung und willkürlicher Entscheidungen. So wie das Indexinvestieren durch ETFs und Investmentfonds in den traditionellen Märkten zum Standard geworden ist, glauben wir, dass das automatisierte Indexieren zum Standard für langfristige Krypto-Investitionen wird.

Der größte Vorteil von Indizes besteht darin, dass sie ein natürliches Risikomanagement bieten – gescheiterte Projekte fallen automatisch heraus, ähnlich wie insolvente Unternehmen den S&P 500 verlassen. Und im Gegensatz zum vierteljährlichen Rebalancing von CoinDesk können sich benutzerdefinierte Indizes schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen.

-

Was ist Ihre Meinung zu diesen Entwicklungen? Würden Sie in CD5, CD20 investieren oder einfach bei Bitcoin bleiben? ETF oder selbstverwaltetes benutzerdefiniertes Indexportfolio?

Auf X liken Diskussion beitreten